2019
Gruppenausstellung: Fortsetzung folgt (Kunstverein Solothurn), Kunstmuseum, Solothurn
Abbildungen: Impressionen aus der Ausstellung
2019
Neuorganisation der Trägerschaft von SchweizMobil. Wechsel der Mitglieder des Velobüros zur Stiftung SchweizMobil, ausgenommen Nünlist, Ledergerber und Capirone. Gründung der Velobüro GmbH zusammen mit Beatrice Nünlist und Weiterführung verschiedener Aufgaben im Mandat der Stiftung SchweizMobil
2016
Aufnahme der politischen Plakate von Beatrice Nünlist und Markus Capirone aus den Jahren 1985–1989 in die Plakatsammlung des Museums für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste
Abbildungen: 1. 1985 Kantonsratswahlen Kanton Solothurn; 2. 1986 Abstimmung Regionalplanungsinitiative Region Olten; 3. 1987 Abstimmung Demokratie im Strassenbau Kanton Solothurn; 4. 1987 Plakataktion «Achtung Smog in Olten»; 5. 1987 Nationalratswahlen Kanton Solothurn; 6. 1989 Kantonsratswahlen Kanton Solothurn;
2013
SYNAPTIC Award for Excellence in Seamless Mobility, Category: The best multimodal door-to-door travel solution (SYNAPTIC, synergy of advanced transport solution) für SchweizMobil
2009
Globe Award (British Guild of Travel Writers) für SchweizMobil
2008–2019
Projektleitung SchweizMobil, insbesondere Entwicklung
2008–2013
Entwicklung EuroVelo-Route 15 Rheinradweg (Teil Schweiz) und Konzeption und Regelung Eurovelo-Internetarchitektur und Eurovelo-Corporate Design)
2008
Milestone, Tourismuspreis Schweiz (Schweizer Tourismusindustrie) für SchweizMobil

2005–2009
EuroVelo-Route 6 Atlantik–Schwarzes Meer: Konzeption und Regelung der internationalen EuroVelo-Signalisation
Abbildungen: Manual zur EuroVelo Signalisation
2003–2010
Beste Websites der Schweiz (Zeitschrift anthrazit) in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2008, 2009 und 2010 für die Webseiten von Veloland und SchweizMobil
1999–2008
Idee, Konzeption, Aufbau Trägerschaft, Aufbau Finanzierung und Realisierung von SchweizMobil
Abbildungen: 1. Logo SchweizMobil; 2. Erster Entwurf Logo SchweizMobil 1999; 3. Erste Handskizze System SchweizMobil 1999; 4. Erste Präsentation Sytem SchweizMobil 1999; 5. Erste Internetseite SchweizMobil 2008 (Home); 6. Erste Internetkarte 2008
2021 wurden die elektronischen Informationen über das Routennetz von SchweizMobil 35 Milionen mal aufgerufen (Website und App).
1999–2002
Entwicklung und Realisierung des Projekts Human Powered Mobility Expo02, eines Routennetzes für den Langsamverkehr zur Verbindung der vier Arteplages Biel, Murten Neuchâtel und Yverdon-les-Bains sowie des slowUp, dem Volksfest für den Langsamverkehr auf für den motorisierten Verkehr gesperrten Hauptstrassen.
Sowohl das Veloroutennetz zur Verbindung der vier Arteplages als auch der slowUp mit jährlich über 400'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind heute Teil von SchweizMobil.
1994–1998
Idee, Konzeption, Aufbau Trägerschaft, Aufbau Finanzierung und Realisierung von Veloland Schweiz
Abbildungen: 1. Logo Veloland Schweiz; 2. Ur-Skizze für 8 nationale Velolandrouten; 3. Entwürfe Logo Veloland von Beatrice Nünlist; 4. Entwürfe Routen-Logos von Beatrice Nünlist; 5. Beispiel Zeitpläne; 6. Mai 1998 Eröffnung Veloland mit Adolf Ogi in Bern
1994
Lancierung der ersten Initiative zur Förderung des Langsamverkehrs in der Schweiz (für die Stadt Olten). Die Initiative wurde mit ca. 25% Ja-Stimmen abgelehnt.
Abbildungen: 1. Abstimmungsbeilage Komitee pro Langsamverkehrsstadt; 2. Abstimmungsbeilage Gegenkomitee; 3. Zeitungsartikel zur Abstimmung über die Initiative im Oltner Gemeinderat
1991–2019
Gründer und Mitinhaber des Velobüros
1990–1993
Idee, Entwicklung und Realisierung Solothurner Radwanderwege im Rahmen der Projekte zur 700 Jahrfeier der Schweiz
Abbildungen: 1. Logo Solothurner Radwanderwege; 2. Titelseite Projekteingabe CH91; 3. Enturf Signalisation; 4. Bewilligte Signalisation; 5. 1991 Eröffnung erste Etappe Region Olten/Gösgen/Gäu in Olten: 6. Berichterstattung Velojournal; 7. 1993 Eröffnung zweite Etappe ganzer Kanton mit Regierungsrätin Cornelia Füegg in Oensingen
1986
Gruppenausstellung: Blickpunkt Olten, Galerie Klubschule Wengihof, Zürich
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
Gruppenausstellung: Winkelausstellung, Winkelunterführung, Olten
Ausstellung: Werkjahr Kanton Solothurn, Kunstmuseum, Solothurn
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
Ausstellung: Preis Lineare Zeichnung GSMBA, Galerie Rössli, Balsthal

Gruppenausstellung: Kantonale Weihnachtsausstellung, Kunstmuseum, Olten
1986–1992
Gründung und Mitinhaber der Ateliergemeinschaft Olten, spezialisiert insbesondere auf Informationsvermittlung in den Bereichen Umwelt, Natur und Mobilität
1985–1989
Velopolitisches Engagement in der Region Olten im Rahmen des Koordinationskonzepts Radwege 1985 des Kantons Solothurn
1985
Gruppenausstellung Atelierwoche Palais Besenval, Palais Besenval, Solothurn

Gruppenausstellung: Kilometer 0+31, Rathaus, Sursee
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
Gruppenausstellung: 5. Schweizer Bienale, Gemeindegebiet Olten
Gruppenausstellung: Granit Expo, Biasca
Abbildungen: Vier Bilder auf Karton und Holzplastik
Gruppenausstellung: Kantonale Weihnachtsausstellung, Kunstmuseum, Solothurn
1984
Aktion und Ausstellung: APG-Plakataktion Markus Capirone / Ursula Metzler, Stadtgebiet Olten
Zeichnen und Malen auf öffentlichen Plakatwänden der Allgemeinen Plakatgesellschaft APG, die als weisse B4-Plakatflächen über diese Aktion für 14 Tage gemietet wurden
Abbildungen: Dokumetation der Aktion
Fotos: Beatrice Nünlist, Olten/Rickenbach
Ausstellung: Förderpreis Stadt Olten
Gruppenausstellung: Kantonale Weihnachtsausstellung, Kunstmuseum, Olten
1981
Ausstellung: Markus Capirone, Schulhaus, Rickenbach
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
Gruppenausstellung: Forum junger Solothurner Künstler, Lehrerseminar, Solothurn
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
Ausstellung: Markus Capirone, Galerie Rössli, Balsthal
Abbildungen: Auswahl ausgestellter Arbeiten
1981–1985
Mitglied Gemeinderat Rickenbach (Exekutive), Ressort Bau/Planung, ab 1985–1989 Ersatzmitglied
1978
Tätig als Radierer mit eigener Druckwerkstatt, Zeichner und Maler in der Mühle Rickenbach SO
1977–2012 Veloreisen
85'000 km Veloreisen in 25 Ländern Europas und Tunesien um die Ausdehnung dieser Länder aus eigener Kraft zu erfahren, die Vielfalt ihrer Landschaften zu erkunden und ihren langsamen Wandel während des Reisens erleben. Dies ersten dieser – zum Teil langen – Reisen waren die wichtigste Inspiration zu den frühen Radierungen (Werkverzeichnis 1).
1972–1978
Vorkurs und Fachklasse für Grafik an der Kunstgewerbeschule Basel (heute Schule für Gestaltung Basel); Studium u. a. bei Armin Hoffmann, Max Mathys, Donald Brun, Max Schmid und Wolfgang Weingart
1955
Geboren und aufgewachsen in Langenthal und Olten